Behandelt werden z. B.
Neurologische Erkrankungen
- Zustand nach Schlaganfall, Hirnbluten, Schädel-Hirn-Verletzungen
- Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Primäre Lateralsklerose (PLS)
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Polyneuropathie
- Lähmungen jeder Art (halbseitig, Querschnittslähmungen)
- Demenz
- Long-COVID und Post-COVID
Orthopädische Erkrankungen
- Amputationen, Fehlbildungen, operative Eingriffe
- Arthrose, Rheuma, Dupuytren-Kontraktur, Carpaltunnel-Syndrom
- Schmerzsyndrome, Entzündungsprozesse
- Bänderdehnungen
- Narbenbehandlungen nach Operationen
Psychiatrische Erkrankungen
- Schizophrenie
- Anpassungsstörungen
- Depressionen, Ängste, Zwangssymptomatiken
- Burn-Out-Symptomatik, Erschöpfungszustände
- Krankheitsverarbeitung nach Schicksalsschlägen
- Traumaverarbeitung
Onkologische Patienten
- Polyneuropathie als Folge von Chemotherapie
- Gedächtnis- und Hirnleistungsstörungen als Folge von Chemotherapie
- Krankheitsverarbeitung
- Antriebssteigerung und Funktionstraining
- Umfeld- und Angehörigenberatung
- Schmerzlinderung
- Palliativbegleitung
Zum Einsatz kommen u. a.:
- Bewegungsübungen mit und ohne Medien und Hilfsmitteln um größtmögliche Beweglichkeit wiederherzustellen
- Einsatz von Vibrationen und Behandlung mit Luftpolsterschienen (z. B. Verringerung spastischer Muster)
- Schmerzlinderung
- Gangschulung, Gleichgewichtstraining, Treppentraining, Sturzprophylaxe, Hilfsmittelberatung und Training zum Umgang mit Hilfsmitteln (z. B. Rollator; Schienen)
- Wärme- und Kälteanwendungen (z. B. Paraffin)
- Einsatz von Schallwellen (z. B. Novafon) zur Schmerzreduktion
- Stochastische Vibrationstherapie zur Verbesserung des Gleichgewichtes, der Koordination, des Gangbildes
- Gestalterische Techniken aus den Bereichen Holz, Stein, Ton, Peddigrohr, Malerei, Mosaik u.v.m.
- Entlastungsgespräche begleitend für jede Therapie
- Gemeinsame Ideenfindung zur Alltagsgestaltung und Anbahnung (neuer) sozialer Kontakte
- Wahrnehmungsförderung (z. B. Eigenwahrnehmung, Körperwahrnehmung)
- Entspannungstechniken, z. B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Hirnleistungstraining (u. a. nach Verena Schweizer)
- Spiegeltherapie
- Bobath-Konzept
- Affolter
- Perfetti
- Forced-use-Therapie
Wichtig ist uns grundsätzlich die Zusammenarbeit mit angrenzenden Berufsgruppen (z. B. Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Logopäden, Pflegekräfte, soziale Betreuer) um die gesamte Therapie individuell zu optimieren.